Zum Dialogforum des Departments für Migration und Globalisierung der Donau-Universität Krems haben die Migrationsforscherinnen Gudrun Biffl und Lydia Rössl bislang sechs Bände von „Migration & Integration“ herausgegeben. Der…
Mehr ...Erkenntnisse der Wissenschaft bilden die zweite Säule von „Migration & Integration“. Fundierte und ausgewogene Sichtweisen durch Zahlen, Daten und Fakten.
Mehr ...Nulla consequat massa quis enim.Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis.
Nulla consequat massa quis enim.Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis.
Nulla consequat massa quis enim.Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum.
Nulla consequat massa quis enim.Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis.
Nulla consequat massa quis enim.Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis.
Nulla consequat massa quis enim.Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum.
Vom 17. bis 20.September findet heuer zum zehnten Mal das Dialogforum Integration der Donau-Universität Krems statt. Migrationsforschung und Erfahrungen aus der Praxis Das…
Mehr ...Band 6 von „Migration & Integration“ (Reihe Dialogforum Integration) ist soeben erschienen. Den Herausgeberinnen Gudrun Biffl und Lydia Rössl ist es einmal mehr gelungen,…
Mehr ...Safe the Date! Das neunte Dialogforum der Donau-Universität Krems findet heuer vom 26. bis 29.6.2017 am Campus der Donau-Universität Krems in Krems a. d….
Mehr ...„Es gelten für die MuslimInnen die gleichen Parameter bzw. Indikatoren wie für andere Zuwanderergruppen. Dazu gehören das Erlernen der deutschen Sprache, die wirtschaftliche Selbsterhaltungsfähigkeit sowie die Einhaltung der österreichischen Rechtsordnung. Die Messbarkeit des Integrationsprozesses erfolgt über die klassischen Kernindikatoren wie Bildungsstand, Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Einkommen und Armut.“
„Ein großer Teil dieser Erholung besteht neben dem Genuss unserer Natur- und Bergwelt darin, die gewohnte Umgebung des Wohnortes oder der Stadt zu verlassen und es ist Fakt, dass vor allem unsere deutschen Urlauber auch ihre gewohnte Umgebung mit entsprechend hohem Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund in der Urlaubszeit verlassen wollen. Dazu zählen auch die von Flüchtlingen relativ häufig frequentierten Ballungszentren, sodass sich zwangsläufig (.wohl oder übel.) ein Spannungsfeld zwischen einer…
„Die Regionalen Kompetenzzentren für Integration (REKIs) werden nunmehr in den Bezirken als kompetente Partner auf dem gemeinsamen Weg der Integration wahrgenommen.“
„Um Ängste in der Bevölkerung abzubauen und persönliche Kontakte zu ermöglichen, sollen in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde, mit Vereinen und Kirchen immer wieder Möglichkeiten der Begegnung und des Kennenlernens geschaffen werden.“
„Gänzlich neu dabei ist, dass die Grundinformationen als Hörversion in den zehn am häufigsten in Steyr gesprochenen Sprachen und auf Deutsch zur Verfügung gestellt werden.“
„Die Ansiedlung des Mentorings an der Schule bietet die Möglichkeit, gezielt jene Kinder zu erreichen, die am stärksten von den Problemen und Herausforderungen einer raschen Integration betroffen sind.“
„Einerseits bedarf es unterstützender Ma.nahmen der Arbeitsmarktintegration für die Erwerbsintegration von anerkannten Flüchtlingen, andererseits können Verdrängungseffekte für die bereits ansässige Erwerbsbevölkerung mit einfachen Qualifikationen nicht ausgeschlossen werden.“
„Von hoher Bedeutung ist jedenfalls der rasche Spracherwerb der Zuwanderer. In dieser Hinsicht müssen die Anstrengungen in Österreich intensiviert werden.“
„Die vergleichsweise junge Altersstruktur und die hohe Fertilitätsrate wirken positiv auf das langfristige Wachstum und in der sehr langen Frist auch auf das Budget.“
„Betriebliche Gesundheitsförderung für männliche Zielgruppen im Niedriglohnbereich mit geschlechts- und kultursensiblen Ansätzen zu betreiben, stellt, soweit ersichtlich, ein noch kaum bearbeitetes Feld dar.“
„Die internen Evaluierungen zeigten, dass durchschnittlich 99 % der befragten Frauen durch die Betreuung selbstbewusster wurden, 92 % neue Informationen erhielten und 88 % neue Fähigkeiten erwerben konnten.“
„Das Programm zeigt, dass die Vielfalt der Belegschaft als Chance gesehen werden kann und Projekte der betrieblichen Gesundheitsförderung davon profitieren können, wenn sie auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.
„Was Migranten/innen anbelangt, so sind sie in jungen und mittleren Jahren im Schnitt gesünder als autochthone Österreicher/innen, im Alter ändert sich das jedoch, nicht zuletzt infolge des im Schnitt geringeren Bildungsgrades und der stärkeren gesundheitlichen Belastungen der Tätigkeiten, in denen Migranten/innen überdurchschnittlich häufig arbeiten.“
„Das Herkunftsland, die kulturellen Besonderheiten, die Einwanderungsgeneration und der soziale Status haben großen Einfluss auf die jeweilige Lebenssituation.“
„These regulations make it hard for skilled migrants to enter at intermediate career levels, be they foreigners or Austrians wanting to return from abroad and hoping to get their foreign experience taken into account.“
„High-skilled or green-card immigration is mostly a case of changing status in the US rather than arriving new from abroad, which minimizes the need for immigrant-integration programs.“
„Ja, Integration durch Bildung kann gelingen, und ja, es gibt Wege, eine in Teilen dysfunktionale Schule wieder erfolgreich zu machen.“
„Die Verschiedenheit wird als Chance verstanden, die den Kindern die Möglichkeit gibt, mit- und voneinander zu lernen. Wir arbeiten inklusiv, das bedeutet, jedes Kind wird auf seinem individuellen Leistungsniveau gefördert, egal, ob es ein Kind mit Migrationshintergrund, ein Kind mit wenig sozialen Kompetenzen ist, ob es sonderpädagogischen Förderbedarf hat oder nicht.“
„Um den Kindergarten zu einer effizienten Bildungsinstitution zu machen, ist eine Aufwertung der Ausbildung von Elementarpädagoginnen unverzichtbar.“
„Die vorliegenden Daten zeigen durchaus Unterschiede bezüglich des Zugangs zu Frühen Hilfen, aber auch Unterschiede im Vorhandensein von Ressourcen und Belastungen zwischen Familien mit und ohne Migrationshintergrund.“
„Durch Resilienzförderung können Kinder in den ersten Kindergartenjahren Kompetenzen und Fähigkeiten erwerben, die die Bewältigung von schwierigen Situationen erleichtern, da sie einen konstruktiven Umgang mit Schwierigkeiten lernen.“
„Das Projektteam beobachtete, dass sich im Projektumfeld der Sprachgebrauch veränderte, so wurden etwa statt des Begriffs AUSLÄNDER andere, wertschätzendere Bezeichnungen (MEHRSPRACHIGE MENSCHEN) gebräuchlich.“
„Mangelnde Personal- bzw. Zeitressourcen stellen einen wesentlichen hemmenden Faktor bei der Umsetzung von Sprachfördermaßnahmen im Kindergarten und in der Schule sowie für die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen dar.“
„Man kann also insgesamt annehmen, dass die sprachliche Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund stark im Kindergarten verankert werden muss, um Chancengerechtigkeit für den weiteren Lebensweg zu fördern, während andere kreative Fördermaßnahmen durchaus unabhängig von Sprach- oder Migrationshintergrund gesetzt werden können.“
„Jedes Kind hat Bereiche, in denen es besser ist als in anderen und/oder an denen es ganz besonders interessiert ist. Es gilt daher, für jedes Kind herauszufinden, wo seine/ihre besonderen Stärken und Interessen liegen und bei der Förderung daran anzuknüpfen. Eine Förderung der Stärken und Begabungen aller Kinder ist für die Gesamtentwicklung der Kinder im Hinblick auf Leistung, Persönlichkeit und Gesundheit wichtig und unumgänglich!“
„In der Schule zeigt sich dieser primäre Herkunftseffekt darin, dass Kinder höherer sozialer Schichten den Anforderungen und Erwartungen in der Schule besser gewachsen sind.“
„Wir werden uns auch in den Folgejahren bemühen, engagierte Menschen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft anzusprechen, damit sie uns bei unserem Dialog im Rahmen des Dialogforums unterstützen.“
Sorry, photo gallery is empty.
Das Dialogforum des Departments für Migration und Globalisierung der Donau-Universität Krems stellt sich seit über acht Jahren die Aufgabe, als Plattform, Brückenbauer und Förderer des Dialogs zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis zu fungieren.
Uns ist es ein wesentliches Anliegen, eine möglichst große Vielfalt und Vielstimmigkeit von Meinungen aus verschiedenen Blickwinkeln sichtbar zu machen, sie in einen gleichberechtigten Diskurs einzubetten, um damit gegenseitiges Verständnis zu erzielen.
omninum ist ein Fach- und Wissenschaftsverlag und Anbieter von Professional Services mit Sitz in Bad Vöslau. Ebenfalls bei omninum erschienen: Reihe "Migrationsmanagement", "Suchtverhalten und Migration" sowie "Migration and Health in Nowhereland".
Vom 17. bis 20.September findet heuer zum…
Band 6 von „Migration & Integration“ (Reihe…